Die KÜDES wurde eingerichtet, um
den Informations- und Erfahrungsaustausch in Bereichen von gemeinsamem Interesse zu fördern,
die Mitgliedsdienste in Fragen der Übersetzung, des Dolmetschens, der Terminologie und der Sprachtechnologie zu unterstützen,
die Zusammenarbeit der im öffentlichen Dienst tätigen Sprachsachverständigen zu fördern.
Die KÜDES zählt 56 Mitgliedsdienste aus 22 Ländern. Übersetzungs-, Terminologie- und Dolmetschdienste der Zentralverwaltungen von Staaten außerhalb Europas und Dienste zwischenstaatlicher Organisationen können als teilnehmende Dienste an der Versammlung teilnehmen, sie haben jedoch kein Stimmrecht. Vertreter anderer Dienste oder Institutionen als der Mitgliedsdienste oder der teilnehmenden Dienste können auf Einladung des Vorsitzes als Beobachter an der Versammlung teilnehmen. Die Geschäftsordnung der Konferenz wurde 1982 in Bern auf Deutsch, Englisch und Französisch verabschiedet. Sie wurde zuletzt 2021 überarbeitet.
Die Tätigkeit der Konferenz konzentriert sich im Wesentlichen auf die Arbeitsgruppen. Es bestehen die vier folgenden Arbeitsgruppen:
Menschliche Ressourcen
Geschäftsordnung
Terminologie
Neue Technologien
Die Versammlung tritt alle zwei Jahre zu einer ordentlichen Tagung zusammen. Der Vorsitz wird bei dieser Tagung für zwei Jahre gewählt, wobei der scheidende Vorsitz dem nachfolgenden zur Wahrung der Kontinuität seine Unterstützung gewährt. Die wichtigsten Aufgaben des Vorsitzes sind:
Erstellung der Tagesordnung für die Versammlung
Organisation und Leitung der Arbeiten der Versammlung
Verteilung der Entscheidungen und Empfehlungen der Versammlung sowie der Berichte der Arbeitsgruppen
Erstellung einer Übersicht über die Tätigkeiten der Konferenz
Die 21. Versammlung wurde am 23. und 24. September 2021 unter Vorsitz des Übersetzungsdienstes des französischen Ministeriums für Europa und auswärtige Angelegenheiten in Paris abgehalten. Vom 1. Januar. 2022 bis 31. Dezember 2023 führt der Sprachendienst des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz in Berlin den Vorsitz.
Die Arbeitssprachen der Konferenz sind Deutsch, Englisch und Französisch. Kann der Vorsitz in der Versammlung keine Verdolmetschung gewährleisten, so kann er die Unterstützung der Mitgliedsdienste anfordern. Die Berichte der Arbeitsgruppen werden in allen drei Sprachen erstellt.
Andrew Sims
Leiter des Sprachendienstes
presidency@cotsoes.org
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Sprachendienst
10115 Berlin
Deutschland